Sie fragen sich vielleicht, warum in der LED-Anzeigelösung ein Videoprozessor enthalten ist?

Um diese Frage zu beantworten, bräuchte man tausende Worte, um die glorreiche Entwicklungsgeschichte der LED-Industrie zu beschreiben. Um es kurz zu machen: LCD-Bildschirme haben meist ein Seitenverhältnis von 16:9 oder 16:10. Für LED-Bildschirme ist ein 16:9-Gerät jedoch ideal, da die optimale Nutzung des begrenzten Raums wichtiger ist. Darüber hinaus sind in der Praxis häufig unregelmäßige Bildschirme in Form von Rechtecken, Kreisen, Ovalen oder sogar Gruppen vorhanden. Daher ist ein Videoprozessor mit Bildskalierung von großem Nutzen. LED-Videoprozessoren werden auch als Bildprozessoren, Bildkonverter, Videocontroller, Bildprozessor-Bildschirmkonverter und Videoformatkonverter bezeichnet.

LED-Videoprozessoren sind speziell für LED-Displays konzipiert. Sie sind leistungsstarke Bildverarbeitungs- und Steuergeräte für Vollfarb-LED-Displays. Sie können Auflösung, Farbraum und Bildskalierung ändern. LED-Videoprozessoren integrieren Videobildverarbeitung und hochauflösende Signalverarbeitung. Das Design berücksichtigt die speziellen Anforderungen von Vollfarb-LED-Bildschirmen. Sie können gleichzeitig verschiedene Videografiksignale empfangen, verarbeiten und auf Vollfarb-LED-Bildschirmen anzeigen.

1. Quellskala

LED-Bildschirme werden selten mit der Standardauflösung 1920 x 1080 oder 3840 x 2160 eingesetzt. Die Eingangsquelle hingegen ist üblicherweise ein 2K- oder 4K-Bild. Beim direkten Zugriff auf die Medienquelle auf den LED-Bildschirm kommt es zu schwarzen Rändern oder einer teilweisen Bildanzeige. Um dieses Problem zu lösen, gibt es einen Videoprozessor, der für die vollständige Anzeige von Fitnessbildern konzipiert ist.

2. Signalschalter

Im modernen Multimedia-Zeitalter erfordern vielseitige Displays die Anbindung von HDMI-, SDI-, DVI- und VGA-Signalen. Wie lässt sich das Signal nahtlos und bequem umschalten? Die Antwort ist ein Videoprozessor. Darüber hinaus ist eine Eingangssignalvorschau verfügbar.

ein Videoprozessor in einer LED-Display-Lösung

3. Mehrbildanzeige

Im High-End-Bereich kommerzieller Einrichtungen ist die Anzeige mehrerer Bilder eine gängige Anforderung, und Videoprozessoren ermöglichen die praktische Umsetzung einwandfreier und realistischer Szenen.

4. Optimierung der Bildqualität

LED-Displays ermöglichen eine unvergleichliche Darstellung und das Streben nach einem besseren visuellen Erlebnis hat nie aufgehört. Daher besteht ein großer Bedarf an Bildqualitätsoptimierungen bei verschiedenen Gelegenheiten, beispielsweise bei Helligkeitsanpassungen, Farbverbesserungen usw.

Neben den oben genannten Funktionen bietet der Videoprozessor auch Genlock-Kaskadierung, Anzeigemodus-Voreinstellung, Fernbedienungsfunktion usw.


Veröffentlichungszeit: 14.09.2022