Sie fragen sich vielleicht, warum in einer LED-Display-Lösung ein Videoprozessor verbaut ist?

Um diese Frage zu beantworten, bräuchten wir zehntausende Wörter, um die beeindruckende Entwicklungsgeschichte der LED-Industrie zu beschreiben. Kurz gesagt: LCD-Bildschirme haben meist ein Seitenverhältnis von 16:9 oder 16:10. Bei LED-Bildschirmen hingegen ist das 16:9-Format ideal, wobei die optimale Nutzung des begrenzten Platzes besonders wichtig ist. Zudem sind in der Praxis häufig unregelmäßige Bildschirmformen anzutreffen – rechteckig, kreisförmig, oval oder auch in Gruppen angeordnet. Daher ist ein Videoprozessor mit Bildskalierung äußerst nützlich. Ein LED-Videoprozessor wird auch als Bildprozessor, Bildkonverter, Videocontroller, Bildprozessor-Bildschirmkonverter, Videoformatkonverter oder unabhängige Videoquelle bezeichnet.

LED-Videoprozessoren sind speziell für LED-Displays entwickelt. Sie sind leistungsstarke Bildverarbeitungs- und Steuergeräte für Vollfarb-LED-Displays. Im Allgemeinen können sie Auflösungsformat und Farbraum ändern sowie die Bildskalierung anpassen. LED-Videoprozessoren integrieren Videobildverarbeitung und hochauflösende Signalverarbeitungstechnologie. Sie sind auf die besonderen Anforderungen von Vollfarb-LED-Bildschirmen abgestimmt und können gleichzeitig verschiedene Videografiksignale empfangen, verarbeiten und auf Vollfarb-LED-Bildschirmen darstellen.

1. Quellenskala

LED-Bildschirme werden selten mit Standardauflösungen von 1920 × 1080 oder 3840 × 2160 Pixeln realisiert, während die Eingangsquelle üblicherweise 2K- oder 4K-Bilder liefert. Bei direkter Medienwiedergabe auf dem LED-Bildschirm kann es zu schwarzen Rändern oder unvollständiger Bilddarstellung kommen. Um dieses Problem zu beheben, wurden Videoprozessoren entwickelt, die eine vollständige Bilddarstellung ermöglichen.

2. Signalschalter

Im modernen Multimedia-Zeitalter erfordern vielseitige Anzeigemöglichkeiten den Anschluss von HDMI-, SDI-, DVI- und VGA-Signalen. Wie lässt sich dieses Signal nahtlos und komfortabel umschalten? Die Antwort lautet: Videoprozessor. Darüber hinaus ist eine Eingangssignalvorschau verfügbar.

ein Videoprozessor in einer LED-Display-Lösung

3. Anzeige mehrerer Bilder

In gehobenen kommerziellen Umgebungen ist die Anzeige mehrerer Bilder Standard; Videoprozessoren setzen makellose und realistische Szenen in die Praxis um.

4. Bildqualitätsoptimierung

LED-Displays bieten eine unvergleichliche Präsentation, und das Streben nach einem besseren visuellen Erlebnis hört nie auf. Folglich besteht ein unstillbarer Hunger nach Optimierung der Bildqualität in verschiedenen Situationen, wie z. B. Helligkeitsanpassung, Farbverbesserung usw.

Neben den oben genannten Funktionen bietet der Videoprozessor auch Genlock-Kaskadierung, voreingestellte Anzeigemodi, eine Fernbedienungsfunktion usw.


Veröffentlichungsdatum: 14. September 2022