Ein praktischer Leitfaden für LED-Innendisplays für Unternehmen und Veranstaltungen

LED-Innendisplay_1

LED-Displays für den Innenbereich sind eine beliebte Wahl für Werbung und Unterhaltung. Viele sind sich jedoch unsicher, wie sie einen hochwertigen Bildschirm zu einem vernünftigen Preis auswählen können.
In diesem Leitfaden erläutern wir Ihnen wichtige Aspekte, die Sie vor der Investition in ein LED-Display für den Innenbereich berücksichtigen sollten, einschließlich der grundlegenden Definition, Entwicklungstrends und Preisgestaltung.

1. Was ist ein LED-Display für den Innenbereich?

Wie der Name schon sagt, einLED-Display für den Innenbereichbezieht sich auf mittelgroße bis große LED-Bildschirme, die für den Innenbereich konzipiert sind.Diese Displays sind häufig in Supermärkten, Einkaufszentren, Banken, Büros und anderen Orten zu sehen.

Im Gegensatz zu anderen digitalen Displays, wie z. B. LCD-Bildschirmen, benötigen LED-Displays keine Hintergrundbeleuchtung, was Helligkeit, Energieeffizienz, Betrachtungswinkel und Kontrast verbessert.

Unterschiede zwischen LED-Displays für den Innen- und Außenbereich

Hier die wichtigsten Unterschiede zwischen LED-Displays für den Innen- und Außenbereich:

  1. Helligkeit
    Für Bildschirme in Innenräumen ist in der Regel eine geringere Helligkeit erforderlich, da das Umgebungslicht kontrolliert wird.
    Typischerweise weisen Bildschirme in Innenräumen eine Helligkeit von etwa 800 Nits auf, während Bildschirme im Außenbereich mindestens 5500 Nits benötigen, um Inhalte klar darzustellen.

  2. Pixelabstand
    Der Pixelabstand steht in engem Zusammenhang mit der Betrachtungsdistanz.
    Bei LED-Displays für den Innenbereich muss der Betrachtungsabstand geringer sein, weshalb eine höhere Pixelauflösung erforderlich ist, um Bildverzerrungen zu vermeiden.
    Im Außenbereich sind LED-Bildschirme, wie beispielsweise P10-Displays, weit verbreitet. Größere Werbetafeln im Außenbereich erfordern oft höhere Auflösungen.

  3. Schutzstufe
    LED-Displays für den Innenbereich benötigen in der Regel die Schutzart IP43, während Displays für den Außenbereich aufgrund der unterschiedlichen Witterungsbedingungen mindestens die Schutzart IP65 erfordern. Dies gewährleistet ausreichenden Schutz vor Wasser und Staub, insbesondere vor Regen, hohen Temperaturen, Sonnenlicht und Staub.

  4. Kosten
    Der Preis von LED-Displays hängt von den Materialien, der Größe und der Auflösung ab.
    Eine höhere Auflösung bedeutet mehr LED-Module pro Panel, was die Kosten erhöht. Ebenso sind größere Bildschirme teurer.

2. Preisgestaltung für LED-Displays im Innenbereich

2.1 Fünf Faktoren, die die Preise von LED-Displays für den Innenbereich beeinflussen

  1. IC – Controller IC
    In LED-Displays werden verschiedene ICs verwendet, wobei die Treiber-ICs etwa 90 % ausmachen.
    Sie liefern einen Kompensationsstrom für LEDs und beeinflussen direkt die Farbhomogenität, die Graustufenwiedergabe und die Bildwiederholfrequenz.

  2. LED-Module
    Da LED-Module die wichtigste Komponente darstellen, hängen ihre Preise von Pixelabstand, LED-Größe und Marke ab.
    Zu den bekannten Marken gehören Kinglight, NationStar, Sanan, Nichia, Epson, Cree und weitere.
    Hochwertigere LEDs bieten im Allgemeinen eine stabilere Leistung, während günstigere Marken auf wettbewerbsfähige Preise setzen, um Marktanteile zu gewinnen.

  3. LED-Netzteil
    Netzteile liefern den für den Betrieb von LED-Bildschirmen benötigten Strom.
    Internationale Spannungsstandards sind 110 V oder 220 V, während LED-Module typischerweise mit 5 V betrieben werden. Ein Netzteil wandelt die Spannung entsprechend um.
    Üblicherweise werden 3–4 Netzteile pro Quadratmeter benötigt. Höherer Stromverbrauch erfordert mehr Netzteile, was die Kosten erhöht.

  4. LED-Displayschrank
    Das Material des Gehäuses hat einen erheblichen Einfluss auf den Preis.
    Unterschiede in der Materialdichte sind wichtig – zum Beispiel beträgt die Dichte von Stahl 7,8 g/cm³, von Aluminium 2,7 g/cm³, von Magnesiumlegierungen 1,8 g/cm³ und von Aluminium-Druckguss 2,7–2,84 g/cm³.

 

2.2 Wie berechnet man die Preise für LED-Displays für den Innenbereich?

Zur Kostenschätzung sollten Sie folgende fünf Faktoren berücksichtigen:

  1. Bildschirmgröße– Kennen Sie die genauen Abmessungen.

  2. Installationsumgebung– Legt die Spezifikationen fest, z. B. ist für eine Installation im Außenbereich die Schutzart IP65 erforderlich.

  3. Sichtweite– Beeinflusst den Pixelabstand; geringere Abstände erfordern eine höhere Auflösung.

  4. Steuerungssystem– Wählen Sie geeignete Komponenten, wie z. B. Sende-/Empfangskarten oder Videoprozessoren.

  5. Verpackung– Zur Auswahl stehen Karton (Module/Zubehör), Sperrholz (feste Teile) oder Luftfrachtverpackung (für die Vermietung).

LED-Anzeige für den Innenbereich

3. Vor- und Nachteile von LED-Displays für den Innenbereich

3.1 Sechs Vorteile von LED-Displays für den Innenbereich

  1. Einstellung der hohen Helligkeit
    Im Gegensatz zu Projektoren oder Fernsehern,LED-Anzeigenkann in Echtzeit eine hohe Helligkeit von bis zu 10.000 Nits erreichen.

  2. Breiterer Betrachtungswinkel
    LED-Displays bieten einen 4- bis 5-mal größeren Betrachtungswinkel als Projektoren (typischerweise 140°–160°), sodass nahezu jeder Betrachter die Inhalte klar erkennen kann.

  3. Überragende Bildleistung
    LED-Displays wandeln Elektrizität effizient in Licht um und bieten im Vergleich zu LCDs höhere Bildwiederholraten, geringere Latenz, minimales Ghosting und einen hohen Kontrast.

  4. Längere Lebensdauer
    LED-Displays haben eine Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden (ca. 15 Jahre bei 10 Stunden/Tag), während LCDs eine Lebensdauer von etwa 30.000 Stunden (8 Jahre bei 10 Stunden/Tag) erreichen.

  5. Anpassbare Größen und Formen
    LED-Module können zu Videowänden in verschiedenen Formen zusammengesetzt werden, z. B. zu Stand-, Kreis- oder Würfeldisplays.

  6. Umweltfreundlich
    Leichtbauweise reduziert den Kraftstoffverbrauch im Transportwesen; quecksilberfreie Fertigung und längere Lebensdauer senken den Energieverbrauch und die Abfallmenge.

3.2 Nachteile von LED-Displays für Innenräume

  1. Hohe Anfangskosten– Zwar sind die Anschaffungskosten zunächst höher, doch Langlebigkeit und geringer Wartungsaufwand bieten langfristige Einsparungen.

  2. Potenzielle Lichtverschmutzung– Hohe Helligkeit kann Blendung verursachen, aber Lösungen wie Lichtsensoren oder automatische Helligkeitsanpassungen mindern dieses Problem.

4. Merkmale von LED-Displays für den Innenbereich

  1. Hochauflösender Bildschirm– Der Pixelabstand ist gering für scharfe, glatte Bilder und liegt zwischen P1,953 mm und P10 mm.

  2. Flexible Installation– Kann in Fenstern, Geschäften, Einkaufszentren, Lobbys, Büros, Hotelzimmern und Restaurants installiert werden.

  3. Sondergrößen– Verschiedene Formen und Größen erhältlich.

  4. Einfache Installation und Wartung– Das benutzerfreundliche Design ermöglicht eine schnelle Montage/Demontage.

  5. Hohe Bildqualität– Hoher Kontrast, 14–16-Bit-Graustufen und einstellbare Helligkeit.

  6. Kostengünstig– Günstige Preise, 3 Jahre Garantie und zuverlässiger Kundendienst.

  7. Kreative Anwendungen– Unterstützt transparente, interaktive und flexible LED-Bildschirme für innovative Setups.

5. Entwicklungstrends von LED-Displays für den Innenbereich

  1. Integrierte LED-Displays– Videokommunikation, Präsentation, interaktives Whiteboard, drahtlose Projektion und intelligente Steuerung werden in einem System vereint. Transparente LEDs bieten ein überragendes Nutzererlebnis.

  2. Virtuelle Produktions-LED-Wände– Indoor-LED-Bildschirme erfüllen die Anforderungen an einen hohen Pixelabstand für XR und virtuelle Produktion und ermöglichen so die Interaktion mit digitalen Umgebungen in Echtzeit.

  3. Gebogene LED-Displays– Ideal für kreative Installationen, Stadien und Einkaufszentren, da es nahtlos gebogene Oberflächen bietet.

  4. Bühnen-LED-Displays– Miet- oder Hintergrundleinwände bieten nahtlose, großflächige Bilddarstellungen, die die Möglichkeiten von LCD-Bildschirmen übertreffen.

  5. Hochauflösende LED-Displays– Bietet hohe Bildwiederholraten, einen breiten Graustufenbereich, hohe Helligkeit, keine Geisterbilder, geringen Stromverbrauch und minimale elektromagnetische Störungen.

Aktuelle Elektronikist bestrebt, seinen globalen Kunden hochwertige LED-Displays mit klaren Bildern und flüssigen Videos zu liefern.

6. Schlussfolgerung

Wir hoffen, dass dieser Leitfaden praktische Einblicke bietet inLED-Bildschirm für den Innenbereich .
Wenn Sie deren Anwendungsbereiche, Funktionen, Preisgestaltung und allgemeine Überlegungen verstehen, können Sie ein hochwertiges Display zu einem günstigen Preis erwerben.

Wenn Sie mehr über LED-Displays erfahren möchten oder ein unverbindliches Angebot wünschen, kontaktieren Sie uns jederzeit!


Veröffentlichungsdatum: 10. November 2025